Die Bonner CV-Verbindungen
KDStV Bavaria (BvBo!) im CV seit 1865
Haus: Tempelstraße 19
Gründung: 15.11.1844
Wahlspruch: In fide firmitas
Burschenfarben: dunkelblau-weiß-hellblau
Fuxenfarben: dunkelblau-weiß
In der Geschichte des Cartellverbandes spielt Bonn eine nicht unerhebliche Rolle. Aus Anlass der 122. Cartellversammlung erinnern wir Bonner CVer, auch mit ein wenig Stolz, an das Jahr 1844. Im Sommer dieses Jahres kamen in Trier anlässlich der Ausstellung des Heiligen Rocks rund eine Million Pilger zusammen, um in einem von Liberalismus und Kirchenfeindlichkeit beherrschten staatlichen und gesellschaftlichen Umfeld eindrucksvoll katholisches Leben zu bezeugen.
Nach diesen erhebenden Feierlichkeiten in Trier weilte Bischof Wilhelm Arnoldi zur Erholung in Bonn. Ihm zu Ehren veranstalteten katholische Studenten aller Fakultäten einen Fackelzug, dem der Student der Theologie, Johann Josef von der Burg, die Fahnen vorantrug. Er berichtet (CV- Handbuch, München 1980, S. 17): „Während dieses Fackelzuges kam mir der Gedanke, ob es nicht möglich sei, wie an diesem Tage, so auch ferner dauernd katholische Studenten einander näher zu bringen. Eine Verbindung mit Gleichgesinnten aus allen Fakultäten würde die Glaubensfreu- digkeit erhalten und stärken, Anregung geben zu wissenschaftlichem Streben und den Einzelnen Halt und Schutz in den Gefahren des Universitätslebens bieten.“ Am 15. November 1844 stiftete er daraufhin die katholische farbentragende Verbindung Bavaria für Studenten aller Fakultäten.
1865 stieß Bavaria dann zu der Gruppe von Verbindungen, die sich inzwischen um die Münchener Verbindung Aenania gebildet hatte und wurde durch Austausch von Cartellurkunden, wie es damals üblich war, in den Cartellverband aufgenommen.
Bavaria, mit dem Wahlspruch „In fide firmitas“ und den Farben dunkelblau-weiß-hellblau hat in der Geschichte des CV noch mehrmals eine bedeutende Rolle gespielt, durch Ausgründungen zum Wachstum des Verbandes beigetragen, mehrfach den Vorort gestellt und sich durch hervorragende Repräsentanten um die Altherrenschaft verdient gemacht.
Internetseite: https://www.bavaria-bonn.de/
Instagram: https://www.instagram.com/bonnerbayern/
KDStV Ripuaria (RBo!) im CV seit 1905
Haus: Meckenheimer Allee 146
Gründung: 22.04.1863 als homilitischer Verein Rhenania seit 1875 Theologenverein Ripuaria, seit 1887 kath. Studentenverein erneute Publizierung 06.03.1947
Wahlspruch: Einer für alle, alle für einen
Burschenfarben: dunkelblau-weiß-rot
Fuxenfarben: weiß-blau-weiß
Die KDStV Ripuaria Bonn, gegründet am 22. April 1863, im Cartellverband seit 1905 (heute Nr. 42), insgesamt siebtälteste Verbindung im CV, entstand mit den Farben Blau-Weiß-Rot durch neun Priesteramtskandidaten. Der anfangs Rhenania genannte Bund gab sich die drei Prinzipien Religio, Scientia und Amicitia und traf sich samstags, später auch mittwochs, in der Gaststätte Ark in Kessenich. Programm waren rhetorische und homiletische Übungen, um danach den Tag gesellig ausklingen zu lassen. Im Nachhinein bildete Ripuaria eine Aktivitas außerhalb des Konvikts, öffnete sich den katholischen Studenten aller Fakultäten, gründete ihren Altherrenverband und bezog 1906 ihr erstes eigenes Verbindungshaus in der Thomastraße.
In der NS-Zeit stimmte Ripuaria vergeblich für die Beibehaltung des Katholizitätsprinzips des CV und gegen die Auflösung des Cartellverbandes. Schließlich verweigerte sie die Selbstauflösung, wurde jedoch 1938 durch den Himmler-Erlass verboten und in den Untergrund gedrängt. Die Wiederbelebung konnte erst 1947 stattfinden. Nach einer ersten Notlösung in der Nordstadt konnte Ripuaria 1957 ihr neues Haus in der Meckenheimer Allee einweihen. Mit dem größten Saal, einem Parkplatz, 17 Studentenzimmern, Faxenwohnung, Kegelbahn und anderem blieb es in Bonn einzigartig.
Am Nikolausfest 1953 schloss Ripuaria mit der VKTh Burgundia Bonn im Collegium Albertinum ein Freundschaftsverhältnis, das etliche gemeinsame Mitglieder zur Folge hat und dem Cartellverband somit auch viele zusätzliche Kleriker beschert. Die Verbundenheit lebt bis heute ungemindert fort.
Für das Akademische Jahr 1912/13 übernahm Ripuaria erstmals die Vorortsgeschäfte des Cartellverbandes. Ein zweites Mal stellte Ripuaria 1974/75 den Vorort. Zudem war Bbr. Michael Güntner 2000/01 Erster stellvertretender VOP und im Vorort 2008/09 Bbr. Christian Fiehl Vorortspräsident.
Zum Nikolausfest 2005 traten 33 Philister der AV Tuisconia Königsberg zu Bonn der Ripuaria bei, da sich ihre eigene Ur-Verbindung in Auflösungserscheinung befand und ein Wiedererstarken nicht mehr erwartet wurde. Erst 2012 stellte sich die Tuisconia im bayerischen Landshut neu auf.
Nach dessen fulminanter Festrede auf dem Kommers des 150. Stiftungsfestes 2013 verlieh Ripuaria im SS 2014 dem Vorsitzenden der NRW-CDU Cbr. Armin Laschet ihr Band auf Lebenszeit. „Wenn ich damals in den 80ern als Zeitweiliges Mitglied häufiger adH gewesen wäre, hätte ich mir das Band schon damals verdient.“
Heute zählt die KDStV Ripuaria Bonn ca. 400 Mitglieder. Seit SS 2020 werden die drei Wohnetagen des Ripuarenhauses komplett saniert, völlig umgebaut und in allen Belangen modernisiert.
Internetseite: https://www.kdstv-ripuaria.de/
Instagram: https://www.instagram.com/bonnerripsen/
KDStV Staufia (St!) im CV seit 1905
Haus: Baumschulallee 22
Gründung: 28.02.1905 von Bavaria Bonn
Wiederbegündung: 05.12.1947
Wahlspruch: Suum cuique
Burschenfarben: hellgrau-weiß-hellblau
Fuxenfarben: hellgrau-weiß
Die K.D.St.V. Staufia wurde am 28.02.1905 an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn gegründet. Staufia ist seit ihrer Gründung eine farbentragende, katholische, nichtschlagende, deutsche Studentenverbindung im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV). Sie hat rd. 250 Mitglieder.
In den über 100 Jahren ihres Bestehens hat die Idee eines Lebensbundes über die bloße Studienzeit hinaus nichts an Bedeutung und Faszination verloren. Als noch nicht von einem „Generationenvertrag“ gesprochen wurde, war er für die Staufen schon lange Wirklichkeit. Neben dieser lebendigen Bindung zwischen den im Berufsleben stehenden Alten Herren und den studierenden Aktiven pflegen Staufen Traditionen, die auch heute noch Aktualität besitzen. Die Prinzipien religio, scientia, amicitia und patria sind ihre Leitbilder.
Religio steht für den katholischen Glauben mit seinen Werten Nächstenliebe, Frieden und Gerechtigkeit.
Scientia bedeutet Bildung der geistigen Persönlichkeit und Ausbildung für den Beruf. Regelmäßig finden akademische Vorträge aus verschiedenen Wissensgebieten statt. Das Zusammenleben der aktiven Studierenden aus den unterschiedlichen Fakultäten der Universität Bonn erweitert den eigenen Horizont.
Amicitia verbindet die Mitglieder der Staufia in lebenslanger Freundschaft. Sie verwirklicht sich durch Hilfe in Studium und Leben. Die gegenseitige Achtung und Toleranz findet im Wahlspruch suum cuique ihren Ausdruck.
Patria heißt heute Treue zum Grundgesetz und zur Europäischen Verfassung. Staufia setzt sich für ein friedliches Zusammenleben der Völker in einem vereinten Europa ein.
Mittelpunkt unseres Zusammenlebens ist das Haus in der Baumschulallee 22 in Bonn. Es wurde 1964 als Neubau errichtet und bietet Studierenden sieben Zimmer an. Hinzu kommen zahlreiche Gemeinschaftsräume.
Internetseite: https://www.staufia.de/
Instagram: https://www.instagram.com/staufia_bonn/
KDStV Alania (AlBo!) im CV seit 1910
Haus: Weberstraße 23
Gründung: 01.03.1905 als Unitas-Alania, seit 29.08.1908 kath. deutscher Studentenverein Alania, seit 10.06.1909 Verbindung
Wiederbegündung: 1947
Wahlspruch: Einig und treu!
Burschenfarben: blau-gold-weiß
Fuxenfarben: blau-gold
Die KDStV Alania Bonn ist am 1. März 1905 durch eine Zellteilung noch im Unitas-Verband gegründet worden. Ihre prinzipielle Ausrichtung ließ die junge Gemeinschaft rasch den Weg in den CV finden, in den sie anno 1910 formell aufgenommen wurde. Seit 1918 ist das stattliche Haus in der Weberstraße - in günstiger Nähe zu Uni, Juridicum und Stadtzentrum gelegen - Mittelpunkt des Verbindungslebens und Wohnheim für junge Bundesbrüder.
Die Entwicklung unserer Alania ist von der wechselvollen deutschen Geschichte des letzten Jahrhunderts geprägt: Nach glücklichem Beginn und anfänglicher großer Blüte brachte der Erste Weltkrieg einen furchtbaren Aderlass. Gerade die heftigen Auseinandersetzungen mit der britischen Besatzungsmacht führten in den zwanziger Jahren unter dem Zeichen der “Gelben Blume” (die nach dem behördlichen Farbenverbot Band und Kopfcouleur ersetzen musste) zu einem neuen starken Mitgliederzustrom. Die
großen Bestandszahlen legten im Jahre 1927 die Mitgründung einer Tochterverbindung, der Borusso-Westfalia, nahe.
Im Dritten Reich hielt Alania unbeirrt am grund- satztreuen Kurs fest; die Korporation verlor Ende 1937 das angestammte Haus und wurde im Folgejahr endgültig aufgelöst. Die Aktivitas traf sich in der Folgezeit in einer Untergrundverbin- dung; dieser Zusammenhalt erleichterte nach dem Zweiten Weltkrieg die rasche Wiederbegründung – zunächst als „Gruppe Alania“ im Jahre 1947. Das Haus wurde erst 1959 zurückerstattet und nach gründlicher Restruktu- rierung 1960 wiederbezogen.
Nach guten Jahrzehnten traf die dem Zeitgeist verdankte Nachwuchskrise Alania in den neunziger Jahren mit voller Wucht. Doch konnte diese Herausforderung aus eigener Kraft gemeistert und in wenigen Jahren der vollständige Turn around geschafft werden.
Alania zählt wieder 35 Aktive, darunter gegenwärtig sieben Füxe. Wir haben anno 2005 ein strahlendes hundertjähriges Jubiläum feiern können.
Alania stellt den Vorortspräsidenten und zwei weitere Mitglieder im Vorortspräsidium im Amtsjahr 2007/08. Unsere Korporation hat sich seit ihrer Gründung und Wiederbegründung den Charme einer ebenso wertorientierten wie weltoffenen, toleranten Gemeinschaft bewahren können. Wir freuen uns auf die Cartellversammlung in Bonn mit frohen Festen und wissenschaftlichen Symposien, mit vielen Begegnungen auf unserem Verbindungshaus.
Internetseite: https://alania-bonn.de/
Instagram: https://www.instagram.com/alania_bonn/
KDStV Novesia (Nv!) im CV seit 1911
Haus: Loestraße 21
Gründung: 10.01.1863
Wahlspruch: Virtus, Scientia, Hilaritas
Burschenfarben: rot-weiß-rot
Fuxenfarben: rot-weiß
„Wo des deutschen Rheines Fluten strömen durch das flache Land, steht die stolze Römerfeste, Alt-Novesia wohlbekannt“. Der Beginn unserer Farbenstrophe weist auf den Ursprung unserer Verbindung: die Stadt Neuss. Von dort stammten die acht Abiturienten, die als Bonner Studenten am 10. Januar 1863 das Theologenkränzchen „Novesia“ gründeten und es unter den Schutz der Gottesmutter und des Heiligen Thomas von Aquin stellten. Später wurden auch die Farben und das Wappen der Stadt übernommen.
Am 7. April 1891 trat Novesia in ein Cartellverhältnis mit der K.D.St.V. Sauerlandia Münster, aus dem der Katholische Deutsche Verband farbentragender Studentenkorporationen (KDV) mit insgesamt acht Verbindungen hervorging. 1910/1911 gingen die KDV-Verbindungen in den CV auf.
Zweck des Kränzchens war es „seinen Mitgliedern Gelegenheit zu bieten, neben angemessener Erholung von den Studien, sich im Streben nach sittlicher und wissenschaftlicher Bildung brüderlich zu vereinigen und gegenseitig zu unterstützen“. Diese Gründungscharta ist noch heute wirksam und findet in ihrem Wappenspruch „virtus, scientia, hilaritas“ seinen Niederschlag, wobei natürlich die hilaritas – der im Glauben wurzelnde Frohsinn - für die 300 Mitglieder einer rheinischen Verbindung einen besonderen Stellenwert hat.
Dies galt insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus, wo es einige Bundesbrüder vermochten, ein aktives Verbindungsleben unter dem Namen „Coronia“ in diversen Verkehrslokalen bis zur Zerstörung der Bonner Universität im Oktober 1944 versteckt fortzuführen. 1946 wurde Novesia als einer der ersten Studentenverbindungen nach dem Krieg wieder zugelassen.
Mittelpunkt des Verbindungslebens ist natürlich das Verbindungshaus in der Bonner Südstadt in unmittelbarer Nähe zur Universität. In den 50er Jahren eigens als Verbindungshaus gebaut, bietet es elf Buden mit Badezimmer, einen großen Kneipsaal, in dem Kommerse und Kneipen geschlagen und die Semesterparty gefeiert werden, eine urgemütliche Kneipe und einen liebevoll gepflegten Garten, der im Sommer zum fröhlichen Beisammensein einlädt. Zudem sorgt ein auf dem Haus wohnender Fax für das leibliche Wohl und die zuweilen notwendige Ordnung.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Augenblick, wenn der Begriff „Corona“ wieder seine couleurstudentische Bedeutung zurückerhält und es zum Kommers der 136. Cartellversammlung am 18. Juni 2022 im Bonner Maritim wieder freudig zu Bundes- und Cartellbrüdern heißt: „Zum Einzug der Chargierten: Corona hoch!“
Internetseite: https://www.novesia-bonn.de/
Instagram: https://www.instagram.com/novesia_bonn/
KDStV Ascania (Asc!) im CV seit 1920
Haus: Prinz-Albert-Straße 36
Gründung: 02.06.1894
Wahlspruch: Durch Kampf zum Sieg
Burschenfarben: orange-weiß-moosgrün
Fuxenfarben: orange-weiß-orange
Im Mai 1894 gründete sich die Studentenverbindung als katholische, farbentragende und nichtschlagende Verbindung an der landwirtschaftlichen Akademie in Bonn-Poppelsdorf, (Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität) mit den Prinzipien Christentum – Patria – Freundschaft. Die Prinzipien lauten heute: Religio, Scientia, Amicitia, Patria.
Der Name „Ascania“ weist auf die Grafschaft Aschersleben bzw. Askaniens, dem Ursprung des Geschlechts der Askanier (1076 n. Chr).
1896 bildeten die KDStV Germania Berlin, die KDStV Makaria Berlin (später Aachen), die KDStV Carolingia Stuttgart-Hohenheim, die KDStV Arminia Düsseldorf (später Asgard Köln) und KDStV Saxo-Silesia Hannover ein Cartell katholischer Verbindungen. Diesem ersten CKV schloss sich auch die Ascania Bonn an. Nach dem Ende des Akademischen Kulturkampfes 1908 erfolgte auf der Cartellversammlung in Regensburg am 24. August 1920 als 72. Verbindung die Aufnahme in den CV.
Nach der nationalsozialistischen Gleichschaltung 1933 wurde das Klima für Studentenverbindungen schwieriger. Der Zwangsauflösung des CV 1935 kam die Ascania Bonn zuvor und löste sich 1934 auf. Unmittelbar nach Kriegsende 1945 erfolgte die Wiederbegründung. Die 1946 gegründete KDStV Rheinfels Bonn fusionierte am 01.01.1991 nach einem längeren Annährungsprozess mit der KDStV Ascania Bonn.
Beheimatet ist die K.D.St.V Ascania Bonn in der Prinz-Albert-Str. 36 in Bahnhofsnähe, dem Universitätshauptgebäude und dem Juridicum in der Bonner Südstadt.
Ein enges Freundschaftsverhältnis pflegt die Ascania mit der K.Ö.H.V Alpinia Innsbruck im ÖCV.
Internetseite: https://www.ascania-bonn.de/
Instagram: https://www.instagram.com/ascania1894/
KDStV Borusso-Westfalia (B-W!) im CV seit 1927
Haus: Poppelsdorfer Allee 74
Gründung: 02.12.1927 von Bavaria und Alania Bonn
Wiederbegründung:24.05.1948
Wahlspruch: Treu deutsch alle Wege
Burschenfarben: schwarz-silber-grün
Fuxenfarben: schwarz-silber-schwarz
Bis Ende 1926 gab es in Bonn sechs CV-Verbindungen. Der Zulauf junger Studenten zu diesen Verbindungen war damals so groß, dass die bestehenden Verbindungen nicht alle Bewerber aufnehmen konnten. Auf dieser Grundlage stellten die sechs bereits in Bonn existierenden CV-Verbindungen auf der Cartellversammlung
in Münster den Antrag auf Genehmigung einer weiteren CV- Verbindung. Dieser Antrag wurde angenommen.
Die KDStV Bavaria und die KDStV Alania nahmen die Neugründung vor. Bavaria und Alania sind somit als unsere Mutterverbindungen anzusehen. Die Publikationsfeier wurde am 02.12.1927 begangen. Dieses Datum ist somit als Geburtstag unserer Borusso-Westfalia anzusehen. Kleinere Anlaufschwierigkeiten konnten den Aufschwung dieser jungen Verbindung nicht aufhalten. Die Borusso-Westfalia wuchs, blühte und gedieh prächtig und etablierte sich als fester Bestandteil im Verbindungsleben des Bonner CV.
Unter der Nazidiktatur kam 1933 auch für Borusso-Westfalia das “Aus”. Im Frühjahr 1948 bildete sich eine kleine Gruppe äußerst engagierter Borusso- Westfalen, die fest entschlossen war, das
Verbindungsleben wieder aufleben zu lassen. Die Wiederbegründung unserer Verbindung erfolgte am 24.05.1948.
Seit 1958 hat Borusso-Westfalia ihr “Zuhause” auf der Poppelsdorfer Allee 74. Dieses schöne Verbindungshaus mit den giebelgekrönten Ziegeltürmchen und Erkern an der Prachtmeile in Bonn bietet Aktivitas und Alten Herren die Grundlage, ein erfolgreiches und blühendes Verbindungsleben zu entfalten, wobei auf unserem Haus das Prinzip der Freundschaft und die damit verbundene Geselligkeit einen hohen Stellenwert einnimmt.
Internetseite: http://www.borusso-westfalia.de/
Instagram: https://www.instagram.com/borusso_westfalia/